( PDF / 153,50 KB )
Datenschutzinformationen (Art. 13, 14 DSGVO) für Beschäftigte
Als Beschäftigte in unserem Verband möchten wir Ihnen gerne Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Tätigkeit als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer bei uns geben:
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Arbeiter-Samariter-Bund
Landesverband Niedersachsen e.V.
Hans-Theismann-Weg 1
30966 Hemmingen
Telefon: 05101 9296-0
E-Mail:
Kontaktdaten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Equeo CompCor GmbH
Kissinger Straße 1-2
14199 Berlin
Telefon: 0800 313400900
E-Mail:
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung für die o.g. Dienstleistungen erforderlich sind.
Ihre Daten werden vor allem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeitet. Es können allerdings weitere Rechtfertigungstatbeständen als Grundlage dienen:
· Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z. B. eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht) - Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO);
· Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen - Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO;
· Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde - Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO,
· „Berechtigtes Interessen“: Die Verarbeitung ist zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die gegenläufigen Interessen oder Rechte des Betroffenen überwiegen (insbesondere dann, wenn es sich dabei um einen Minderjährigen handelt) - Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder.
· Die Verarbeitung mit einer Einwilligung der betroffenen Person – Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Besondere Vorsicht bei der Verarbeitung personenbezogener Daten Minderjähriger
Besondere Sorgfalt wird bei der Verarbeitung personenbezogener Daten von Minderjährigen angewendet. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der Einwilligung der Erziehungsberechtigten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, sofern keine anderen gesetzlichen Grundlagen vorliegen. Des Weiteren gelten die Bestimmungen des Art. 8 DSGVO, der die besonderen Anforderungen an die Einwilligung von Kindern im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft regelt.
Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Das sind primär Kontaktdaten, Daten zu Ihren Qualifikationen, Arbeitszeiten und alle Informationen, die für die Ermittlung und Abrechnung Ihres Gehalts und im Zusammenhang mit gesetzlichen Abgaben und Steuern erforderlich sind. Dies können insbesondere sein:
· Stammdaten (Anrede, Vorname, Nachname, Geschlecht, Geburtsdatum)
· Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummern, Anschrift)
· Kennnummern (Sozialversicherungs-, Steueridentifikations- und Personalausweisnummer, etc.)
· Bankdaten (IBAN, BIC, Kreditinstitut)
· Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf mit Lichtbild, Schul- und Arbeitszeugnisse, Weiterbildungsbescheinigungen, Qualifikationsnachweise, Kandidatenprofile)
· An- bzw. Abwesenheitsdaten (Arbeitszeiten, Urlaubsansprüche, etc.)
· Daten zur Lohn- und Gehaltsabrechnung inkl. Reisekostenabrechnungen
· Vertragliche Unterlagen (z. B. Arbeitsvertrag und Arbeitnehmerüberlassungsverträge)
· Gesundheitsdaten (Bescheinigungen zu Vorsorge bzw. Eignungsuntersuchungen, evtl. Daten zur Schwerbehinderung, evtl. AU-Bescheinigungen)
· Informationen, die zur Durchführung des Arbeitsverhältnisses notwendig sind (Arbeits- bzw. Aufenthaltserlaubnis, Ausgabenachweise PSA (Konfektionsgrößen), Notfallkontakt, Fahrerlaubnis, Unterweisungen)
Hinzu kommen ggf. auch Daten aus dem Bereich der Arbeitssicherheit, dem betrieblichen Eingliederungsmanagement und Daten über arbeitsvertragliche Pflichtverletzungen, die geahndet wurden („Abmahnungen“).
Ferner kommen auch noch Informationen über Ihre Arbeitsergebnisse sowie deren Bewertung hinzu, die z.B. für die Erstellung von Beurteilungen benötigt werden.
Sollten Sie eine von uns angebotene betriebliche Altersversorgung nutzen, werden auch in diesem Bereich Daten verarbeitet und im Rahmen der Erforderlichkeit ggf. an die Versicherer weitergegeben.
Unabhängig davon kann es immer Konstellationen geben, in denen wir personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeiten, die hier nicht bzw. deren Zwecke hier nicht genannt sind. Wir werden in diesen Fällen dann – bezogen auf den jeweiligen Anlass – gesonderte Informationen zum Datenschutz für Sie bereithalten, soweit dies gesetzlich erforderlich ist.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Innerhalb unseres Verbands haben diejenigen Stellen und Bereiche Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen und zur Verarbeitung dieser Daten berechtigt sind.
Unser Verband arbeitet mit Dienstleistern, wie beispielsweise Dienstleistern für IT-Dienstleistungen, zusammen (sog. Auftragsverarbeiter). Außerdem nutzen wir zur effizienten Einsatzplanung der Mitarbeitenden entsprechende Softwares. Hierfür erfolgt eine Weitergabe von personenbezogenen Daten (Name und Anschrift).
Diese Dienstleister werden nur nach Weisung von uns tätig und sind vertraglich auf die Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet. Dazu schließen wir schriftlich entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge mit diesen Dienstleistern.
Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Grundsätzlich werden personenbezogene Daten von Beschäftigten für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert. Sonderregelungen kann es in einzelnen Bereichen geben. So werden z.B. Abmahnungen in Personalakten ggf. kürzer gespeichert.
Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, sind diese von uns zu berücksichtigen. So gibt es insbesondere gesetzliche Aufbewahrungspflichten für Lohnsteuerdaten, Daten zu Überstunden und weitere bereichsspezifische Regelungen.
Soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, können personenbezogene Daten gelöscht werden, wenn deren weitere Verarbeitung für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses nicht mehr erforderlich sind.
Nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses werden Daten bis zur Verjährung etwaiger Schadensersatzansprüche jeder Partei gespeichert.
Betroffenenrechte
Nach der DSGVO (Art. 15 ff.) stehen Ihnen folgende Rechte zu:
· Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
· Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
· Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
· Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
· Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft der ASB, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten.
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511 120-4500
Telefax: 0511 120-4599
E-Mail:
www.lfd.niedersachsen.de
Postfach: Postfach 221, 30002 Hannover
Widerrufsrecht bei Einwilligung
Wenn Sie in die Verarbeitung durch den ASB-Landesverband Niedersachsen e.V. oder deren Gliederungen durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Stand: August 2025